Bürgerinfo
Home
Bezirksversammlung
Ausschüsse
Fraktionen/Gruppen
Sitzungen
Kalender
Übersicht
Drucksachen
Übersicht
Recherche
Textrecherche
Sitzungsteilnehmende
Kontakt
Impressum
Hilfe
Legende
Bezirksversammlung Wandsbek
Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für soziale Stadtentwicklung
Bezeichnung:
Sitzung des Ausschusses für soziale Stadtentwicklung
Gremium:
Ausschuss für soziale Stadtentwicklung
Datum:
Mo, 26.08.2013
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Zeit:
18:00 - 19:20
Anlass:
Sitzung
Raum:
Bürgersaal Wandsbek
Ort:
Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg
TOP
Betreff
Drucksache
Ö 1
Eröffnung der Sitzung
Ö 2
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil
Ö 3
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.06.2013
2013/002
Ö 4
Eingaben
Ö 5
Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen
Ö 5.1
Sportrahmenvertrag für die Schützenabteilung des insolventen Post Sportverein
XIX-4106
Ö 5.1.1
Sportrahmenvertrag für die Schützenabteilung des insolventen Post Sportvereins hier: ergänzende Beschlussvorlage
Ö 5.2
Verlängerung eines Sportrahmenvertrages hier: Sportplatz Eichelhäherkamp 3
XIX-4293
Ö 6
Lärmschutzwand Am Pfeilshof
Ö 7
Mitteilungen
Ö 7.1
Sanierungen bzw. Sperrungen von Turnhallen und Sportplätzen in Wandsbek
XIX-4294
Ö 7.2
Wandsbeker Seniorentreffs - Auflistung der Miethöhen
XIX-4191
Ö 7.3
Information zum Projekt "Kirche mittendrin - Gemeinwesendiakonie in Bergstedt, Volksdorf und Hoisbüttel Hier: Geplante Sozialraumanalyse
Ö 7.4
Sozialraumbeschreibungen Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt, Bergstedt und Volksdorf
(vertagt)
XIX-4043
Ö 7.5
Verfügungsfonds in Gebieten der Hamburgischen Stadtteilentwicklung hier: Verwendung der Mittel 2012 in den Gebieten Appelhoff, Hohenhorst und Steilshoop
XIX-4133
Ö 8
Feststellung der jugendhilferelvanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss
Ö 9
Anfragen
Ö 9.1
Nutzung der Bildungs- und Teilhabepakete
XIX-4090
Ö 10
Vorbereitung der öffentlichen Anhörung "Kinder- und Altersarmut in Wandsbek"
Ö 11
Verschiedenes
Ö 12
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil