Petitum/Beschluss:
Die Bezirksversammlung Wandsbek unterstützt die Maßnahmen zur Verbesserung der Spielplatzsituation in Wandsbek. Die Verwaltung wird aufgefordert,
1.) als Sofortmaßnahme einen Projektsteuerer für die Grundinstandsetzung von drei öffentlichen Spielplätzen zu beauftragen und den entsprechenden Planungsaufwand im Arbeitsprogramm Management des öffentlichen Raumes – Bereich Stadtgrün (MR 31) für 2019 zu priorisieren.
2.) zum Ende der Legislatur (26. Mai 2019) eine nachhaltige Strategie zur Verbesserung der Spielplatzsituation in Wandsbek vorzulegen mit dem Ziel zukünftig 3-4 Spielplätze pro Jahr entweder einer Grundinstandsetzung oder der erstmaligen baulichen Herstellung zuzuführen.
3.) bei der Reihenfolge der Grundinstandsetzungen sollten u.a. folgende Kriterien herangezogen werden. Diese sind ggf. durch Erkenntnis aus dem Projekt „Aufbau eines Erhaltungsmanagements Grünanlagen“ zu ergänzen bzw. zu modifizieren.
a) ZUSTAND
(Grundlage sind die Ergebnisse aus den regelmäßigen Spielplatzkontrollen (TÜV), langfristig ist das Erhaltungsmanagement Spielplätze einzubeziehen)
b) BEDARF
(die Sozialstruktur des Stadtteils (bspw. Wohnverhältnisse, demografische Entwicklungen), Anzahl der Anwohnerinnen und Anwohner)
c) ZEITPUNKT der letzten Sanierung
4.) zu prüfen, ob das umfangreiche Sanierungsprojekt (im Arbeitsprogramm unter „Erneuerung Spielgeräte aus Sondermitteln“) zur Instandsetzung diverser alter Spielgeräte auf den öffentlichen Spielplätzen des Bezirks in Zusammenarbeit mit der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) auch für die Jahre 2020/21 weitergeführt werden kann.
5.) Kinder und Jugendeinrichtungen (Schulen, Kitas) aus dem Umfeld bei der Neuanordnung der Gesamtanlage sowie bei der Auswahl von Spielgeräten einzubeziehen.
6.) zu Beginn eines jeden Jahres eine aktualisierte Liste der Maßnahmenfertigstellungen im Bereich Spielplätze sowohl dem Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (UGV) als auch dem Ausschuss für Soziales und Bildung (ASB) vorzulegen.