Bürgerinfo
Home
Bezirksversammlung
Ausschüsse
Fraktionen/Gruppen
Sitzungen
Kalender
Übersicht
Drucksachen
Übersicht
Recherche
Textrecherche
Sitzungsteilnehmende
Kontakt
Impressum
Hilfe
Legende
Bezirksversammlung Wandsbek
Tagesordnung - Sitzung des Hauptausschusses
Bezeichnung:
Sitzung des Hauptausschusses
Gremium:
Hauptausschuss
Datum:
Do, 12.02.2009
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Zeit:
17:30 - 19:30
Anlass:
Sitzung
Raum:
Raum 288
Ort:
Schloßstraße 60, 22041 Hamburg
TOP
Betreff
Drucksache
Ö 1
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und öffentliche Fragestunde
Ö 2
Genehmigung der Niederschrift vom 01.12.2008
Ö 3
Eingaben
Ö 3.1
Installation von Kameras in Rahlstedt
18/1568
Ö 3.2
Eingabe: Verlegung von Fußweg-Platten anstelle der Sandbefestigung im Ortskern von Duvenstedt
18/1567
Ö 3.3
Eingabe Ein Platz für Heinz Erhardt
18/1591
Ö 4
Mitteilungen
Ö 4.1
Entschädigungsleistungsgesetz Schreiben der Bürgerschaftskanzlei vom 26.01.2009
18/1570
Ö 5
Bürgerbegehren „Für Strukturerhalt am Bergstedter Ortskern“
Ö 5.1
Bürgerbegehren "Für Strukturerhalt am Bergstedter Ortskern" Verlängerung der Aussetzung des Verfahrens
18/1569
Ö 5.2
Beschlüsse zum weiteren Verfahren für das Bürgerbegehren „Strukturerhalt Bergstedt“
Ö 5.2.1
Bebauungsplanverfahren Bergstedt 24 - Kirchenheide Alternativkonzept zur Bebauung des Flurstücks 1005
18/1595
Ö 5.2.2
Bürgerbegehren "Für Strukturerhalt am Bergstedter Ortskern" Weitere Verlängerung der Aussetzung des Verfahrens bis zum 23.03.2009
18/1593
Ö 5.3
Bergstedt 24 Schreiben des Herrn Hirschfeld - nur den Mitgliedern des Hauptausschusses
18/1592
Ö 6
Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen
Ö 6.1
Vereinbarungen nach § 9 und § 19 BezVG
18/1597
Ö 6.2
Nutzungsordnung Bürgersaal Wandsbek
18/1664
Ö 6.3
Brauhausviertel Antrag auf Nutzungsgenehmigung für eine gewerbliche Zimmervermietung Entscheidung über die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens und ggf. weitere Schritte
18/1596
Ö 7
Tagesordnung der Bezirksversammlung
Ö 8
Haushaltsangelegenheiten
Ö 9
Verschiedenes
Ö 10
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil