Bezirksversammlung Wandsbek
Auszug - Debattenantrag: Sicherheit für die Alte Landstraße durch Halteverbot
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung
Auszug aus der Niederschrift der 5. Sitzung des Gremiums Bezirksversammlung am 02.10.2008 im Hamburg
Tagesordnungspunkt 5.1 : 18/0817
!Titel! Debattenantrag: Sicherheit für die Alte Landstraße durch Halteverbot
Herr Seier beschreibt, dass es auf der Alten Landstraße wegen der vielen Kurven und unterschiedlichen Höhen-Niveaus häufig zu Auffahrunfällen komme. Er fordert auf der Strecke ein absolutes Halteverbot einzuführen, jedoch eine Parkmöglichkeit für Besucher des Hockeystadions zu schaffen. Er stellt einen Ergänzungsantrag (siehe unten). Herr Kocherscheid kündigt an, dass bei Zustimmung zu diesem Antrag die SPD ihren Antrag zurückziehen würde. Frau Zechendorf weist darauf hin, dass Auffahrunfälle durch überhöhte Geschwindigkeit entstünden. Durch ein Halteverbot würde die Raserei vereinfacht. Es habe in Alstertal einen gleichen Antrag im Jahr 2005 gegeben. Laut einer darauf folgenden Stellungnahme der Polizei sei die Verkehrslage dort unauffällig. Nach einem Unfall im Jahr 2003 sei das Haltverbot aufgehoben und damit der Charakter einer innerstädtischen Autobahn verändert worden. Auch Herr von Kroge hält nur die konsequente Reduzierung der Geschwindigkeit für sinnvoll, um das Unfallrisiko zu verringern. Herr Dr. Fischer schlägt Frau Zechendorf vor zu beantragen die Straße in einen Fußweg umzuwidmen. Durch starke Tempo-Reduzierung könne das Unfallrisiko zwar verringert werden, der Verkehr solle aber auch noch fließen. Bei einem Parkverbot für UHC-Besucher würde auf die Seitenstraßen ausgewichen und dadurch andere Probleme verursacht.
Der Beschlussvorschlag wurde ergänzt.
Beschlusstext:
Die Alte Landstraße ist in ihrer gesamten Länge wie bereits oben angeführt gemäß der Straßenverkehrsordnung ( StVO ) § 12 Halten und Parken Abs.1, Ziffer 6 a mit dem Halteverbot, Zeichen 283, auszustatten.
Die Klapptafeln in Höhe des UHC-Sportplatzes, die mit einem Parkhinweis für Besucher der Veranstaltung versehen sind, werden demontiert und durch Tafeln ersetzt, die das Halteverbot zu den Veranstaltungen des UHC aufheben.
Der geänderte Antrag wurde mehrheitlich mit den Stimmen von CDU, SPD, FDP gegen die Stimmen von GAL und Die Linke beschlossen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |