Bezirksversammlung Wandsbek
Drucksache - XIX-4414
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Das Ziel von P+R - Anlagen ist es, dass möglichst viele Bürger vom Pkw auf die S- und U-Bahnen umsteigen und somit der Straßenverkehr entlastet sowie die Umwelt geschont wird. Neue P+R - Anlagen wurden in den letzten Jahren errichtet bzw. sind in Planung, um die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs gerade in den Hamburger Randgebieten noch attraktiver zu machen.
Im Bericht über das P+R - Entwicklungskonzept für die Freie und Hansestadt Hamburg und der Stellungnahme des Senats zu dem Ersuchen der Bürgerschaft „Hamburg 2020: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur – Betreuung der Hamburger Park - and-Ride-Anlagen aus einer Hand“ ist zu lesen, dass der Senat plant, im Rahmen des Entwicklungskonzeptes eine Gebühr für die Nutzung von P+R - Anlagen ein- zuführen. Diese Entgelteinführung soll ab dem Jahre 2014 an ausgewählten P+R - Anlagen erfolgen und zunächst für eine Tageskarte 2 €, für eine Monatskarte 20 € und für eine Jahreskarte 200 € betragen.
Die Einführung einer solchen Gebühr würde viele Pendler und Fahrgäste davon abhalten, vom Auto auf den ÖPNV umzusteigen. Eine Monatskarte würde somit um 50 % teurer . Die finanziellen Belastungen durch regelmäßige Fahrpreiserhöhungen sind für alle Fahrgäste und Benutzer des ÖPNV ohnehin schon sehr hoch. Zum Januar 2014 werden die Fahrpreise im HVV um weitere 3,2 % angehoben. Dadurch entsteht eine Verteuerung des ÖPNVs, die weit jenseits der Inflationsrate liegt.
Viele Pendler werden dadurch gezwungen sein, entweder ganz auf die Fahrt mit S- und U-Bahnen zu verzichten und ausschließlich mit dem Auto in die Stadt zu fahren, was kontraproduktiv zu dem erklärten Ziel wäre, die Innenstadt zu entlasten oder die Pendler versuchen, in den Straßen in der Umgebung des Bahnhofes einen Parkplatz zu bekommen. Letzteres würde den Parkplatzsuchverkehr deutlich erhöhen und die schon bestehenden Parkplatzprobleme in den Wohnquartieren noch weiter verstärken.
Die Einführung einer solchen Gebühr widerspricht damit dem Ziel von P+R - Anlagen und führt zu negativen Effekten.
Petitum/Beschluss:
Die Bezirksversammlung Wandsbek lehnt die Einführung einer Gebühr für die Benutzung von P+R - Anlagen ab.
Anlage/n: keine Anlage/n
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |