Bezirksversammlung Wandsbek
Drucksache - XIX-4595
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Der Radverkehr leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Lösung der verkehrlichen Probleme in der Stadt. Deshalb ist es wichtig die Radverkehrsbedingungen möglichst attraktiv zu gestalten. Die Attraktivität der Radverkehrsbedingungen hängt eng mit einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zusammen. Leider fehlt es zur Zeit an vielen Schnellbahnhaltestellen an einer ausreichenden Anzahl von Fahrradstellplätzen. Insbesondere am U-Bahnhof Farmsen besteht ein akuter Mangel an Fahrradstellplätzen mit Anlehnbügel, so dass viele Radfahrer, die auf den ÖPNV umsteigen möchten, nicht die Möglichkeit haben ihr Fahrrad sicher abzustellen. Aber auch an vielen anderen Schnellbahnhaltestellen fehlen Fahrradstellplätze (insoweit wird auch auf die Drucksache-Nr. XIX-4229 verwiesen). Es ist daher wichtig an den Schnellbahnhaltestellen weitere Anlehnbügel zu errichten. Insbesondere an den im Petitum genannten Haltestellen sind weitere Fahrradstellplätze mit Anlehnbügel erforderlich. Die Schnellbahnhaltestellen Poppenbüttel, Berne und Wandsbek-Gartenstadt sind hier zunächst nicht berücksichtigt, aufgrund der dort anstehenden baulichen Veränderungen. Petitum/Beschluss: Das Bezirksamt wird gebeten, zu prüfen, ob an den nachfolgend genannten Schnellbahnhaltestellen zusätzlich zu den vorhandenen Fahrradabstellplätzen weitere Fahrradabstellplätze mit Anlehnbügel errichtet werden können. Soweit die Errichtung weiterer Fahrradabstellplätze möglich ist, mögen solche Maßnahmen als Einzelpunkte oder Bündel in die Planung für das Arbeitsprogramm des Fachamtes MR aufgenommen werden.
S-Wellingsbüttel insbesondere in Verlängerung der auf der Ostseite des Bahndamms in Richtung Poppenbüttel bereits vorhandenen Anlehnbügel und auf der Westseite des Bahndamms in Richtung Poppenbüttel auf der dem Bahndamm abgewandten Seite des Fußweges
S-Hoheneichen insbesondere auf der Westseite (Langwisch) entlang des Bahnhofsgebäudes und auf der Ostseite (Schwarzdornweg) in Längsreihung vor der Stirnseite der überdachten Fahrradplätze sowie in der Mitte des Wendehammers, wo sich derzeit drei Kfz-Stellplätze befinden, unter Wegordnung zweier Kfz-Stellplätze und Beibehaltung eines Kfz-Stellplatzes als Behindertenparkplatz.
U-Ohlstedt insbesondere auf der kleinen Rasenfläche zwischen der Westseite des U-Bahndamms und dem Hochbahn-Wanderweg
U-Buckhorn insbesondere an der Zuwegung von der Straße „Im Regestall“ neben den vorhandenen Fahrradboxen.
U-Buchenkamp insbesondere entlang des Moorbekwegs in Verlängerung der bereits vorhandenen Anlehnbügel und auf der Freifläche vor dem Bahnhofsgebäude; darüber hinaus wird gebeten zu prüfen, ob weitere Fahrradboxen oder ein abschließbarer Fahrradkäfig errichtet werden können, da hier Nutzer der Fahrradstellplätze über Vandalismus klagen.
U-Volksdorf insbesondere in Verlängerung der bereits vorhandenen Anlehnbügel an der Westseite des Bahndamms.
U-Meiendorfer Weg insbesondere auf der Freifläche vor dem P+R Haus
U-Farmsen zusätzlich zu den in der Mitteilung des Bezirksamtes vom 25.03.2013 (Drs-Nr. 19/3453) genannten 20 Anlehnbügel weitere Anlehnbügel, insbesondere südlich der August-Krogmann-Straße in Verlängerung der auf der Ostseite des Bahndamms bereits vorhandenen Anlehnbügel, und auf der Westseite des Bahndamms ebenfalls in Verlängerung der bereits vorhandenen Anlehnbügel unter Rückbau des nicht mehr genutzten Hochbeetes sowie nördlich der August-Krogmann-Straße im Bereich vor den überdachten Anlehnbügeln zwischen der Litfaßsäule und dem öffentlichen Telefon.
U-Trabrennbahn insbesondere auf dem Vorplatz vor dem Bahnhofsgebäude ggf. unter Schaffung einer Pflanzinsel für einen Baum, zur Aufwertung des Bahnhofsvorplatzes, sowie in Verlängerung der vorhandenen Anlehnbügel westlich des Bahndamms auf der Nordseite des Traberweges
U+S-Wandsbeker Chaussee insbesondere vor den überdachten Anlehnbügeln, die sich zwischen den beiden Zugängen zur U-Bahn befinden sowie parallel zum Fahrradweg Richtung Hammer Straße und auf der Ostseite der Hammer Straße zwischen dem zweiten und dritten Pflanzkübel.
U-Ritterstraße insbesondere zwischen den Zugängen zur U-Bahn sowohl auf der Nordseite der Wandsbeker Chaussee als auch auf der Südseite, sowie an der Stirnseite des U-Bahn Zugangs Ruckteschellweg.
U-Wartenau Eingang Conventstraße insbesondere zwischen den U-Bahn Zugängen auf der Südseite der Wandsbeker Chaussee und neben den auf der Nebenfläche befindlichen Parkplätzen in der Conventstraße im Einmündungsbereich zur Wandsbeker Chaussee sowie auf der Nordseite der Wandsbeker Chaussee an der Stirnseite des dortigen U-Bahnzuganges und im Bereich des Baumes in Höhe des Einmündungsbereichs der Conventstraße.
U-Wartenau insbesondere an der Stirnseite des U-Bahnzugangs an der Kreuzung Wandsbeker Chaussee / Wartenau und im Bereich des in Richtung Wandsbek stehenden Baumes.
S-Hasselbrook insbesondere in Verlängerung der zwischen dem Bahnhofszugang und der Hasselbrookstraße bereits befindlichen Anlehnbügel auf der Westseite des Hammer Steindamms sowie in der Hasselbrookstraße zwischen der Stadtrad-Station und dem P+R Parkplatzes.
S-Landwehr insbesondere auf der Freifläche auf der östlichen Seite der Straße Landwehr zwischen der S-Bahnbrücke und der Hasselbrookstraße ggf. unter Schaffung zweier Pflanzinseln für Bäume zur Aufwertung der Fläche, sowie auf der Südseite des Bahndamms. Anlage/n: Anlage
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |