Bezirksversammlung Wandsbek
Drucksache - 20-7544
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Im Osten von Rahlstedt wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung der umliegenden Feldmark auf den Weg gebracht. Die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes, die Einleitung eines Bebauungsplans zur Aufwertung des umliegenden Landschaftsraums und die geplante Verlagerung des Freibades werden durchaus in der Öffentlichkeit weiterhin sehr kritisch begleitet. Jüngst wurde dem Bezirksamt ein Bürgerbegehren angezeigt, dass sich zum Ziel setzt, im Umfeld der Straße „Wiesenredder“ die vorhandenen Freiflächen für die Natur und die Landschaft zu erhalten und durch einen neuen Bebauungsplan vor Bebauung zu schützen, ohne naturschutzrechtliche Aufwertungen damit auszuschließen. Bereits mit dem Antrag zur Großen Heide (Drucksache 20-5911) hat die Bezirksversammlung beschlossen, über die direkten Ausgleichsmaßnahmen zum Gewerbegebiet Victoriapark hinaus den Landschaftsraum südlich des Gewerbegebietes und entlang der Stellau bis zur Straße „Wiesenredder“ durch einen Bebauungsplan vor weiterer Bebauung zu schützen. Der Landschaftsraum westlich der Straße „Wiesenredder“ ist bisher nur durch einen alten Baustufenplan als Außengebiet geschützt. Der mit dem Bürgerbegehren angezeigte Wunsch ist es, den Bereich vom Waldgebiet Wehlbrook, über die Straße Wiesenredder am Freibad bis östlich in den „Betrachtungsraum Große Heide (Teilfläche des B-Plans Rahlstedt 134/ Feldmark) hinein zu schützen und soweit möglich in Abstimmung mit der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) naturschutzrechtlich aufzuwerten. Die genauen Abgrenzungen sind aus der dem Antrag beigefügten Karte aus dem Geoportal zu entnehmen. Der Bereich, der das Gebiet des B-Plans Rahlstedt 134 zum Schutz der Landschaft nach Westen hin erweitern soll, wird im Norden durch den nördlichen Waldrand, im Westen durch die Waldkante an der Straße „Wehlbrook“, im Süden durch die südlichen Uferbereiche der Stellau und im Osten durch die Ostgrenze des Flurstücks 5713 und 5777 begrenzt.
Erklärtes Ziel der Bürgerinitiative „SOS GRÜNE FUGE Rahlstedt-Wehlbrook/Wiesenredder/Stellau“ und der Politik war und ist es weiterhin, dass in den rot umrandeten Bereichen keine weiteren Bebauungen erfolgen sollen.
Dies vorausgeschickt möge die Bezirksversammlung folgendes beschließen:
Petitum/Beschluss: Die Verwaltung wird gebeten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger folgende Punkte verbindlich sicherzustellen bzw. durchzuführen:
Anlage/n: Luftbild Grüne Fuge
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |