Bezirksversammlung Wandsbek
Drucksache - 21-1586
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Bäume bringen eine Reihe an positiven Effekten auf die Umwelt, das Klima und letztlich für die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger mit sich. Sie absorbieren u.a. Abgase, sorgen durch Wasserspeicherung und Beschattung für den Erhalt und die Verbesserung des städtischen Mikroklimas und produzieren Sauerstoff. Dies allein schon zeigt, dass jeder einzelne Baum für die Lebensqualität und das Stadtklima von überaus großer Bedeutung ist. Seit 2011 regiert im Bezirk Wandsbek die SPD zusammen mit der Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“. Insbesondere letztere kritisierte oftmals die Bundesregierung für ihre Umweltpolitik und ließ im gleichen Zug verlauten, den Umweltschutz in den Vordergrund zu stellen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Das Bezirksamt Wandsbek antwortet wie folgt: 22.06.2020
1.) Wie viele Bäume wies der Bezirk Wandsbek jeweils im Februar 2011 und im Februar 2020 auf?
Bezirksamt Wandsbek:
Straßenbäume:
Bäume auf Privatgrund: Eine Statistik der Fragestellung entsprechend wird nicht geführt.
2.) Wie viele Bäume wurden im Bezirk Wandsbek zwischen 2011 und 2020 gefällt? Bitte pro Jahr angeben.
Bezirksamt Wandsbek:
Straßenbäume:
Bäume auf Privatgrund: Eine Statistik der Fragestellung entsprechend wird nicht geführt. 3.) Wie viele Bäume wurden im Bezirk Wandsbek zwischen 2011 und 2020, nachgepflanzt? Bitte pro Jahr angeben.
Bezirksamt Wandsbek:
Straßenbäume: Bäume auf Privatgrund: Eine Statistik der Fragestellung entsprechend wird nicht geführt.
4.) Wie viele gefällte Bäume wurden im Bezirk Wandsbek seit Februar 2011 nicht nachgepflanzt und warum nicht?
Bezirksamt Wandsbek:
Straßenbäume: 2020: Zahlen liegen erst Ende 2. Quartal 2021 vor
Bäume in Grünanlagen:
Die meisten gefällten Bäume in Grünanlagen wurden aus sog. Dichtstand gefällt. Eine Nachpflanzung unter Bestandsbäumen ist aufgrund des Konkurrenzdrucks eingewachsener Bäume nicht nachhaltig. Der natürliche Sämlingsaufwuchs in den Grünanlagen ist um ein Vielfaches höher, als die Anzahl der gefällten Bäume, wodurch gefällte Bäume angemessen durch eine natürliche Entwicklung ersetzt wurden.
Bäume auf Privatgrund: Eine Statistik der Fragestellung entsprechend wird nicht geführt.
5.) Müssen auf privatem Grund gefällte Bäume grundsätzlich nachgepflanzt werden?
Bezirksamt Wandsbek: Nein. Die Auflagen sind individuell und abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Sofern beispielsweise die Baumfällungen aufgrund einer Bestandspflegemaßnahme gefällt werden (z.B. zur Förderung von Nachbarbäumen), wird in der Regel auf Ersatzpflanzungen verzichtet.
a) Wenn ja, in welchem Verhältnis?
6.) Auf welche Höhe belief sich die Ausgleichsgebühr für die Fällung von Bäumen auf privatem Grund zwischen 2015 bis heute? Bitte pro Jahr angeben.
Bezirksamt Wandsbek:
7.) Für wie viele Bäume, unterteilt nach den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014, 2015,2016,2017,2018,2019 und 2020, wurde eine Ausgleichzahlung für die Fällung von Bäumen gezahlt und wurden diese Bäume 1 zu 1 nachgepflanzt? a) Wenn nein, wieso wurden diese trotz Ausgleichzahlung vom Bezirksamt nicht nachgepflanzt?
Bezirksamt Wandsbek:
Eine Statistik, die der Fragestellung entspricht, wird nicht geführt. Eine Zuordnung der Einzelfälle ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Es müssten mehr als 500 Akten ausgewertet werden. Die Ausgleichszahlungen werden für Maßnahmen für die Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft (u. a. Baumpflanzungen, Teichentschlammungen, Renaturierungen) verwendet. Eine Nachpflanzung im Verhältnis 1:1 erfolgt in der Regel nicht.
8.) Werden die Ausgleichzahlungen für die Fällung von Bäumen nur für die Nachpflanzung von Bäumen genutzt?
Bezirksamt Wandsbek:
Nein.
a) Wenn nein, wieso nicht?
Bezirksamt Wandsbek:
9.) Wofür werden die Ausgleichzahlungen für die Fällung von Bäumen auf privatem Grund genutzt?
Bezirksamt Wandsbek:
Die Ausgleichszahlungen werden für Baumersatzpflanzungen an Straßen, Grünanlagen und Baumpflanzungen, zur Aufwertung von Biotopflächen, Strauchpflanzungen und weitere Pflanzungen in Grünanlagen und Biotopflächen, Baumpflege in Biotopen und Schutzgebieten,
Anlagen: keine Anlagen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |