Bezirksversammlung Wandsbek
Drucksache - 18/0830
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung
Az. Drucksachen-Nr. 18/0830 25.09.2008
Anfrage gem. § 27 Bezirksverwaltungsgesetz - öffentlich - Olaf Duge, Astrid Boberg, Conny Prüter- Rabe, Cornelia Stoye, Sabine Bick, Susanne Zechendorf
!Titel! Fahrradboxen im Bezirk Wandsbek !Titel!
Sachverhalt/Fragen
Die Förderung des Radverkehrs, eine zentrale Aufgabe der jetzigen Regierungskoalition, beinhaltet neben dem Ausbau von Radwegen auch eine entsprechende Unterbringungsmöglichkeit der Fahrräder. Insbesondere für Pendler stellt die Kombination aus Zug- und Radfahren einen Beitrag zum Umweltschutz und eine lohnende Alternative zum täglichen Stau dar. Nur in wenigen Fällen stehen den Radfahrern speziell an S-Bahnhöfen so genannte Fahrradboxen zur Verfügung. Fahrradboxen sind abschließbare Mini-Garagen, die Fahrräder und Zubehör vor Beschädigungen, Diebstahl und Witterung sichern. Solche „bike & ride“ Stationen als Verknüpfung von Fahrrad und HVV sind ein weiterer Baustein zur Förderung des Radverkehrs in Hamburg.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
An wie vielen und welchen Standorten im Bezirk Wandsbek sind Fahrradboxen vorhanden? Wie werden die Fahrradboxen beworben? Wie wird der Bedarf eingeschätzt? Wie hoch sind die Kosten pro Box, wie hoch ist der Instandhaltungsaufwand? Wie hoch ist die Auslastung der bisher vorhandenen Fahrradboxen? Bestehen Wartelisten und wenn ja, in welcher Reihenfolge erfolgt die Vergabe? Wer ist Eigentümer und wer Vermieter dieser Fahrradboxen? Unter welchen Bedingungen und in welchem Turnus (wöchentlich, monatlich, halbjährlich oder jährlich) erfolgt die Vermietung?
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) beantwortet die Fragen unter Hinweis auf die Drucksache 19/1529 wie folgt:
Zu 1., 5. und 6.: An den folgenden 12 Haltestellen im Bezirk Wandsbek sind gesicherte Stellplätze sowohl in Fahrradboxen (je 2 Stellplätze) als auch in Fahrradabstellanlagen (umzäunte Anlehnbügel) vorhanden (Stand: 13.11.2008):
Die Vergabe der gesicherten Stellplätze erfolgt nach dem Zeitpunkt der Interessenbekundung, d. h. derjenige, der sich zuerst bei der P+R-Betriebsgesellschaft mbH für einen gesicherten B+R-Stellplatz registrieren lässt, hat als erster Anspruch bei Verfügbarkeit eines Platzes.
Zu 2.: Die Boxen werden mit Hinweisschildern auf den Türen beworben.
Zu 3.: Im Bezirk Wandsbek wird an den Haltestellen, an denen bereits gesicherte Stellplätze angeboten werden, der Bedarf im Allgemeinen als hoch eingeschätzt, da zumeist geführt werden. An Haltestellen, an denen bislang noch kein Angebot an gesicherten B+R-Stellplätzen besteht, kann der Bedarf noch nicht abgeschätzt werden.
Zu 4.: Die durchschnittlichen Kosten für die Errichtung einer Fahrraddoppelbox betragen 2.300,- Euro (netto). Die jährlichen Kosten für die Unterhaltung eines gesicherten Stellplatzes betragen im Jahr durchschnittlich 57,- € (netto).
Zu 7.: Der Betrieb und die Vermietung der Boxen erfolgt gem. Rahmenvertrag mit der FHH über die P+R-Betriebsgesellschaft mbH.
Zu 8.: Die monatliche Miete beträgt 8,- €. Die Fahrradboxen können jeweils zum Ersten eines Monats angemietet werden. Der Mietvertrag kann vierteljährlich gekündigt werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |